Archiv der Kategorie: Buchempfehlungen

Bücher die ich empfehlenswert empfinde. Manchmal ein Buch pro Beitrag, manchmal Büchersammlung in einem Beitrag

Buchempfehlungen: Gemmotherpie

Folgende Bücher kann ich zu dem Thema Gemmotherapie, Gemmomazerate und „Knospenmedizin“ empfehlen:

Ein kleines kompaktes Büchlein, dass dem Einsteiger auf übersichtlichem Raum ein Gefühl für die Thematik vermittelt. Die ist der praktische Ratgeber, den man immer zur Hand nehmen kann – macht aber genauso hungrig auf mehr sich in das Thema zu vertiefen.

Der ausführliche Überblick der Gemmomazerate wird durch ein Addendum über die Spagyrik und die ergänzenden Mittel bereichert. Wer eher Tabellen statt Mind-Maps mag, findet hier eine exzellente Übersicht.

Dieses hervorragende Werk ist ein wahres Füllhorn an Informationen. Es erscheint manchmal der Eindruck, dass möglichst viele Infos auf kleinem Raum angeordnet wurden. Die Verweise und Bezüge (Herbal-Astrologie, Humoralmedizin) die auch zu anderen Heilsystemen hergestellt werden sind fantastisch und heben das Thema noch zusätzlich heraus.

Dieses exzellente Werk, welches bald in der 2. Auflage erscheinen wird, ist herausragend mit den ausführlichen Monographien der jeweiligen Gemmomazerate ergänzende Infos bezüglich phytotherapeutischer Verwendung und historischer Anwendung als Hausmittel. Ganz besonders haben mir die Mind-Maps gefallen, nicht nur zu den jeweiligen Mazeraten, sondern auch was bestimmte Indikationen anbelangt. Dies verdeutlicht nicht nur die vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten, sondern erleichtert ebenso die Auswahl und Zuordnung der jeweiligen Mittel.

Buchempfehlungen: Aromatherapie für Kinder

Zwar habe ich in meiner Buchempfehlung zur Aromatherapie bereits diese Empfehlung schon erwähnt, aber ich denke das Thema verdient auch einen eigenen Beitrag.

Kinder, genauso wie Senioren, brauchen im allgemeinen viel weniger ätherische Öle (Dosierung), als 18-60 Jährige, aus vielerlei Gründen.

Und genau die Dosierung, und auch die Handhabung, ist oftmals mit dicken Fragezeichen belegt. In den unten genannten Büchern hat man eine fulminante Auswahl an Rezepten bei den verschiedensten Weh-wehchen die im allgemeinen mit „Hausmitteln“ beizukommen ist.

Diese Tipps ersetzen nicht den Besuch beim Arzt! Sie können aber gerne auch begleitend bei schwierigen Erkrankungen angewendet werden.

Meine Buchempfehlungen lauten:

Buchempfehlung: Aroma-Akupressur

Entdecken Sie die heilsame Kombination von ätherischen Ölen und Akupressur

Merina Ty-Kisera, zertifizierte Aromatherapeutin und Fünf-Elemente-Akupunkteurin, führt die Leser ein in die „Aroma-Akupressur“. Diese neue, innovative Heilmethode lindert zahlreiche häufige Beschwerden. Die Autorin zeigt in bebilderten Übungen, wie Sie die heilenden Eigenschaften von ätherischen Ölen auf Druckpunkte anwenden können und wie diese sich idealerweise gegenseitig verstärken. So rufen Sie energetische Veränderungen hervor, die Körper und Geist wohltuen und in Balance bringen.

Die Aroma-Akupressur potenziert die Wirkung zweier erfolgreicher Heilmethoden:
– Lindert Verspannungen, Verdauungsbeschwerden und chronische Schmerzen
– Stärkt das Immunsystem und das Gedächtnis
– Bekämpft Entzündungen und grippale Infekte
– Hilft bei Schlafproblemen und Stress

Ihr duftender und hoch wirksamer Weg zu einer starken Gesundheit.

https://amzn.to/3M77TCG

Wer hier ein umfassendes Werk über die TCM und die Meridiane und Druckpunkte (Akupressur-Punkte) erwartet, wird enttäuscht. Dies einfach mal vorweg, um Erwartungen klar zu stellen.

Das schicke Büchlein gibt einen guten Überblick über gängige Beschwerden, welche ätherischen Öle die Autor:in empfiehlt und an welchen Druckpunkten diese am besten eingesetzt werden können.

Link: Aroma-Akupressur

Oxymel – Medizin aus Honig und Essig

Oxymel ist ein medizinischer Sirup aus Honig und Essig. Seit 2.500 Jahren in der Welt als eigene Arzneiform verankert, ist Oxymel eines der wichtigsten und interessantesten Medikamente der Geschichte.

Die Kombination vereint nicht nur die jeweiligen gesundheitsförderlichen Wirkungen, sie potenzieren sich auch gegenseitig und erreichen damit eine Wirkkraft die sie als Einzelmittel nicht hätten.

In Oxymel konzentrieren sich über 200 natürliche Inhaltsstoffe mit positiven Eigenschaften für die Gesundheit. Das Wirkungsspektrum ist breit gefächert. Es wirkt antibakteriell, antiseptisch, entgiftend, immunstärkend, ausleitend, regenerierend, stoffwechselregulierend, mineralisierend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, reizlindernd und isotonisch.

Der Name leitet sich aus den Begriffen sauer (oxy=sauer, oxos=Essig) und Honig (meli) ab und bedeutet Sauerhonig oder saurer Sirup.

Der in Vergessenheit geratene Sauerhonig hatte schon in der Antike Anhänger: Nicht nur die alten Griechen verwendeten ihn, auch die heilkundige Hildegard von Bingen war überzeugt von Oxymel.

In China wird dem Honig eine Wirkung zugeschrieben, die als Gefährt der Wirkung in den Körper bezeichnet wird. Der Honig trägt die Wirkung der Medizin in den Körper.

Arzneiliche Oxymel-Arten:

  • einfaches Oxymel – Oxymel simplex: das einfache Oxymel besteht aus Honig und Essig, dem auch manchmal Salz oder Wasser zugesetzt wird. In den Apothekerbüchern trägt es Bezeichnungen wie Sauerhonig, Sekanjabin oder Sauersirup.
  • Oxymel mit Heilpflanzen – Oxymel compositum: diese Oxymel-Arten können eine einzige oder mehrere dutzende Pflanzen enthalten. Oxymel compositum gilt als zuverlässige Alternative zur klassischen Alkoholextraktion von Heilpflanzen, auch Tinkturen oder Elixiere genannt.

Faszinierend ist, dass sowohl Essig als auch Honig (mit einem ebenso saurem pH-Wert) im Körper eine basische Reaktion auslösen, statt die „Übersäuerung“ noch zu verstärken wie es nachgewiesen Haushaltszucker tut.

Basisrezept Oxymel simplex (aus dem Buch „Das große Buch vom OXYMEL – Medizin aus Honig und Essig„)

300g Honig, 100g Essig, 1/2 TL Natursalz

Alle Zutaten in eine Flasche füllen und gut umrühren.

Je nach Honig und verwendetem Essig, kann man den Oxymel eine bestimmte Richtung geben und noch unterstützender gestalten.

weiterführende Literatur:

weiterführende Links: